Ursprung
Der Bharata Natyam ist der älteste und bekannteste der klassischen Tanzstile Indiens. Seine Grundschritte gehen zurück auf das altindische Lehrbuch für Bühnenkunst, das Natya Shastra (ca. 200 v. Chr.). Als rituelle Tempeltanzform, die in Indien von den Tempeltänzerinnen (devadasi) dargebracht wurde, ist er allerdings noch älter.

Technik und Inhalte
Um jedem den Zugang zu dieser schönen und ästhetischen Kunst zu ermöglichen sind die Technik und Theorie des Bharata Natyam sehr exakt ausgearbeitet und sinnvoll aufgebaut. In seinen abstrakten Bewegungen (nritta) verkörpert er die kosmischen Gesetze des Universums und ist so ein Abbild des ewigen göttlichen Tanzes, seine erzählerischen Passagen (nritya) stellen mit Hilfe von Handgesten (mudra) und Ausdruckstechniken (abhinaya) Geschichten aus der hinduistischen Mythologie und die ganze Breite menschlicher Gefühle dar. So drückt der indische Tanz Vorstellungen und Werte von allgemeiner Gültigkeit aus, die jedem Menschen zugänglich sein sollten. Deshalb spielen Alter oder Vorkenntnisse für die Teilnahme am Unterricht und das Erlernen dieses Tanzstils keine Rolle.

Ziel
Heute ist der Bharata Natyam aus den Tempeln herausgetreten und auf den Bühnen der ganzen Welt zuhause. Doch er hat seinen sakralen Charakter bewahrt, indem die Verehrung und Vergegenwärtigung des Göttlichen eine zentrale Rolle spielt, und steht jedem als universelle und ganzheitliche Tanzform offen. Denn der klassische indische Tanz bereitet nicht nur tiefe Freude, sondern ist zudem eine gesunde Schulung für Körper, Geist und Seele, weil nicht nur physische, sondern auch geistige und seelische Fähigkeiten gefördert werden.

Unterrichtspraxis
Der Unterricht orientiert sich in der Regel am traditionellen klassisch indischen Tanzunterricht, denn so können kulturimmanente Besonderheiten am besten vermittelt werden. Zunächst werden die Grundschritte des klassischen Tanzes (adavu), die Handgesten (hasta mudra) und rhythmische Grundlagen (talam) erlernt, dieses beinhaltet immer auch theoretische Grundkenntnisse. Aufbauend werden Choreografien des klassischen Bharata Natyam Repertoires einstudiert.

Weitere Infos: